PETER WESTERBRINK (*1957) ist seit 1992 Organist an der Arp-Schnitger-Orgel der Der Aa-kerk in Groningen (Niederlande). Darüber hinaus ist er auch Organist an der
Arp-Schnitger-Orgel (1696) in Noordbroek sowie an der 2008 restaurierten Hinsz-Orgel (1731) in Zandeweer (Provinz Groningen).
Er studierte Orgel bei Margreet
Prinsen und Wim van Beek am Konservatorium in Groningen, sowie Schulmusik und Kirchenmusik.
Peter Westerbrink hat sich auf alte nordeuropäische Orgelmusik
spezialisiert und hat sich damit internationalen Ruf als Konzertorganist, Dozent und Jurymitglied erworben. 1995 bis 1997 war er Dozent für norddeutsche Orgelmusik an der “Accademia di Musica Italiana per Organo” in Pistoia (Toskana, Italien).
Zwanzig Jahre lang war er gemeinsam mit Harald Vogel künstlerischer
Leiter des Dollart-Festivals, das rund um die Dollart-Bucht grenzüberschreitend in Groningen und Ostfriesland veranstaltet wurde. 1998 bis 2004 war er (der letzte) Aufnahmeleiter für Orgelkonzerte bei der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft
NCRV und betreute die Orgelsendungen für den Klassiksender Radio 4.
Als Orgelsachberater ist Peter Westerbrink beteiligt an der Planung einer Rekonstruktion der Transeptorgel aus dem 17. Jahrhundert in der Der Aa-kerk in Groningen und dem Vorhaben der Wiederaufstellung der Orgel aus dem 16. Jahrhundert in der Kirche
in Scheemda (Prov. Groningen). Er veröffentlichte über Matthias Weckman (vermutlich 1615/16-1674)
Peter Westerbrinks Diskographie enthält u. a. Aufnahmen von Orgeln in der Provinz Groningen (Noordbroek, Leens, Noordwolde, Zandeweer), in der Stadt Groningen (Der Aa-kerk, Nieuwe Kerk,
Pelstergasthuiskerk) sowie in Ostfriesland (Dornum, Marienhafe). Die CD “Groninger Orgelhistorie”, die gemeinsam mit Groninger Kollegen aufgenommen wurde, erhielt den niederländischen Edison-Preis für herausragende Aufnahmen.